Markus Kohl - Fr, 11/27/2020 - 21:03
Im Licht und der sonstigen abgegeben Strahlung der Sterne steckt viel Information. Eigentlich alle Informationen, die die Astronomen haben und nutzen.
Anhand ihrer Farben kann man die Sterntemperatur grob einschätzen. Bild 1 zeigt den farbigen Doppelstern Albireo und Bild 2 das Sternbild Cassiopeia mit unterschiedlichen Sternfarben.
Markus Kohl - Mo, 10/26/2020 - 21:50
Die diesjährige Marsopposition ist mit einer Minimaldistanz von nur 62,1 Millionen Kilometern relativ günstig. Besser war der „rote Planet“ zwar z.B. im Jahr 2003 zu sehen, jedoch waren die fotografischen Möglichkeiten für Amateure damals vergleichsweise bescheiden.
Mit der Methode, viele hundert bis tausende Einzelbilder zu filmen und einen bestimmten Prozentsatz davon zu mitteln, eröffnen für Hobby-Fotografen seit einigen Jahren ungeahnte Möglichkeiten.
Markus Kohl - Di, 09/08/2020 - 22:10
Markus Kohl - Do, 07/16/2020 - 21:08
Der Komet C/2020 F3 NEOWISE wurde am 27.03.2020 vom Weltraumteleskop WISE im Sternbild „Achterdeck des Schiffs“ (Puppis) entdeckt. Seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) von 0,295 AE erreichte er bereits am 3. Juli 2020 mit einer Bahngeschwindigkeit von 77,6 km/s.
Markus Kohl - Do, 04/02/2020 - 00:16
In den letzten Tagen des März hat sich Venus dem Siebengestirn (Plejaden, Messier 45) sehr nahe angenähert. Am 02.04. und 03.04. hat sie sie "gestreift". Die Annäherung wurde am 30.03., 01.04., 04.04. und 05.04. aufgenommen. Die Stimmungsbilder der Begegnung zeigen den Himmel über Hauzenberg.
Das astronomische Bild mit den Plejaden ist in in Hauzenberg an einem Esprit 80 mit ZWO ASI 071 und 60x20s entstanden. Die helle Venus überstrahlt hier praktisch alles. Eine echte Herausforderung an die Bearbeitung.
Markus Kohl - Mo, 03/23/2020 - 21:46
Messier 36 mit Asteroid 02243 Lonnrot und Holoea (Aufnahme vom 01.01.2020)
Zugegeben, Messier 36 ist an sich kein besonderer offener Sternhaufen, wenn man Sternhaufen nach ihrer „Schönheit“ am Foto beurteilt.
In zweierlei Hinsicht ist das Bild dennoch ein Glückstreffer:
Markus Kohl - Sa, 02/15/2020 - 15:27
Die Supernova 2020ue in NGC 4636 - genauer untersucht
Am Samstag 25.01.2020 hieß es früh um 3:30 Uhr aufstehen, um die Supernova 2020ue in NGC 4636 (Sternbild Virgo) aufzunehmen. Die Supernova wurde am 12.01.2020 vom Japaner Koichi Itagaki entdeckt. Sie ist so „hell“, dass trotz der mäßigen Durchsicht am Esprit 150 mit der ASI 071 mit etwa 60x30-Sekunden-Belichtungen genügten, um einerseits ein visuelles Bild zu erhalten und andererseits mit denselben Parametern nachher noch ein Spektrum der SN mit dem Star-Analyser 100 aufzunehmen.
Markus Kohl - Do, 10/31/2019 - 21:14
Kurz bevor es dunkel wurde, konnte ich mit etwas Glück die sehr südliche Begegnung von Mond und Jupiter aufnehmen. Bei Jupiter sieht man nicht viel, aber es ist registriert. Der Planet stand eigentlich rechts unten, also südwestlich.
Esprit 150, ASI071, 80% von 240 Aufnahmen.
Solche Begegnungen ereignen sich häufig, meist ist die gegenseitige Entfernung allerdings größer als das Kamerabildfeld.
Markus Kohl - Di, 07/09/2019 - 22:12
Die Galaxie NGC 5243 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Jagdhunde. Sie wurde am 17.März 1787 von William Herschel mit einem 18,7" Spiegelteleskop entdeckt.
Die Supernova SN 2019fck in einer kaum erkennbaren Nebengalaxie von NGC 5243 wurde im Rahmen des systematischen Suchprogramms Zwicky - Transient - Facility (ZTF) am 13.05.2019 erstmalig registriert und spektroskopisch als Typ Ia klassifiziert.
Markus Kohl - Mo, 05/27/2019 - 21:54
Die "Walgalaxie" NGC 4631, ist eine Balken-Spirale in einer Entfernung von etwa 28 Millionen Lj. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 9,0 mag, ihre Winkelausdehnung 15,2′ × 2,8′. (Im Bild liegt sie rechts)
NGC4627 knapp daneben ist eine Begleitgalaxie und liegt etwa 2,6' nordwestlich von ihrem Zentrum; die beiden Galaxien sind zusammen im Arp-Katalog als Arp 281 verzeichnet. Die kleine Nachbargalaxie NGC 4627 bewirkt eine gewisse Verformung der Walgalaxie.
Seiten