Der Komet C/2018 V1 Machholz-Fujikawa-Iwamoto und andere Wanderer

C/2018 V1 (Machholz-Fujikawa-Iwamoto)

wurde als Objekt TCP J12192806-0211143 am 07.11.2018 erstmals von Donald Machholz in den USA visuell durch seinen 0,47m Reflektor dokumentiert.

Dabei gab er eine Einzelposition am Himmel an und beschrieb das Objekt mit der 10. Größenklasse. Zu dem Zeitpunkt hatte das Lichtfleckchen eine 3´- Koma und keinen Schweif.

Unabhängig von Machholz beobachteten Shigehisa Fujikawa mit einer  35mm f/3.5 Kamera und Masayuki Iwamoto mit einer 0,1m f/4.0-Telefoto-Linse am selben Tag in Japan das Objekt. Erst nachfolgende Untersuchungen an den folgenden Tagen ergaben eine kometare-Aktivität, weshalb er erst zwei Tage später den eigentlichen Namen erhielt . Ein Sonderfall: er trägt den Namen von drei Personen.

Weitere Besonderheit: eine der schon selten gewordenen visuellen Entdeckungen und kein Computer-Roboter-Fund!

Es handelt sich mittlerweile um  Machholz´ 12. Kometen. 

Entstehung der Fotos: Am Morgen des 13.11. und 17.11. um jeweils 4:00 Uhr Ortszeit (= 3:00 UT) am Geiersberg (815m) nahe Hauzenberg (Niederbayern), um dem Nebel zu entkommen und vernünftige Sichtbedingungen nach Nordosten zu haben, bevor das Morgenlicht ab 5:45 Uhr (MEZ) weitere Aufnahmen verhinderte. Der tiefe Stand am Osthimmel war nicht gerade förderlich und wird wohl bald eine Beobachtung ganz verhindern. Der Komet befand sich immer noch im Sternbild Virgo.

Geräte: Skywatcher Esprit 150 der Sternwarte am Gymnasium Untergriesbach bei  f/5.5 mit Canon EOS 60da, ISO 1600, 18x105s bzw. 14x105s, Darks.

Die Galaxie der 9.9. Größenklasse (=m2) daneben ist NGC 4753, die bei der Helligleotsabschätzung sehr hilfreich war (vgl. Bild vom 13.11.).

Anhand der Galaxie konnte mit Fitswork und einem einfachen fotometrischen Verfahren die scheinbare Helligkeit m1 des Kometen auf etwa 9.1 mag abgeschätzt  werden. Dabei werden in einem abgegrenzten Kreisbereich um den Kern die Sättigungswerte im Graustufenbild ausgewertet. Mithilfe der Formel m1 = -2,5xlog(S1/S2)+m2 (Norman Robert Pogson, 1829-1891), werden diese Werte (S1 beim Kometen und S2 bei der Galaxie) als Maß für die eintreffenden Lichtströme verrechnet und daraus von der bekannten Helligkeit der Galaxie auf die Helligkeit des Kometen geschlossen. 

Auf dem Bild, das auf die Sterne gemittelt wurde, wurden mithilfe von "Astrometrica" und den Bahndaten aus dem "Minor Planet Center" die drei Kleinplaneten/Asteroiden 0438 Zeuxo (15.1 mag), 01680 Per Brahe (16.8mag) und 02550 Houssay (18.1 mag) eindeutig identifiziert.

 

Tags: